Upcycling-Exzellenz trifft Forschung: Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität zur Stärkung der Akzeptanz zirkulärer Produkte
Gemeinsam als Partner mit der Leuphana Universität Lüneburg haben wir ein spannendes Forschungsprojekt gestartet, das von Prof. Dr. Hörisch und seinem Team geleitet und durch die Europäische Union gefördert wird. Ziel ist die Stärkung der Akzeptanz von Produkten der zirkulären Ökonomie unter Konsumierenden. Seit 2012 realisieren wir erfolgreich Upcycling-Projekte – dieses Vorhaben baut auf unsere Praxiserfahrung auf und liefert hoffentlich auch wertvolle Erkenntnisse für unsere Kunden.
Wer “zirkuläre Ökonomie” noch nicht gehört hat - hier mal eine schnelle Info: Die zirkuläre Ökonomie (Kreislaufwirtschaft) ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen zu schonen, indem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden – z.B. durch Teilen, Leasen, Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und Recyceln. Dies steht im Gegensatz zum linearen Modell "Entnehmen, Verwerten, Entsorgen" und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Produktentwicklung, Produktion, Nutzung und das Ende des Lebenszyklus berücksichtigt, um Abfall zu minimieren und den Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren.
Dazu gehört der Produktionsprozess der Herstellung durch Upcycling natürlich mit dazu.
- Praxisorientierte Forschung + Umsetzungskompetenz: Theoretische Erkenntnisse werden unmittelbar in praktikable Strategien übertragen.
- EU-geförderte Validierung: Finanzierung und wissenschaftliche Begleitung sichern hohe Qualitätsstandards und Skalierbarkeit.
- Mehrwert für Kunden: Erkenntnisse fließen in künftige Projekte ein, um Materialien, Prozesse und Geschäftsmodelle noch zirkulärer zu gestalten.
Wir berichten hier im Upcycling-Blog zukünftig regelmäßig über Fortschritte und neue Erkenntnisse. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in Beratungs- und Umsetzungskonzepte für unsere Kunden ein, um Abfall zu minimieren, Ressourcen zu schonen und Kosten zu reduzieren.
Und natürlich auch, damit wir uns ständig verbessern.