Chris van der Elv News - Händlerportal seit 2014. Der Informationsblog für einzigartige Produkte, upgecycelt oder mit Upcyclingverbindungen, limitierte Auflagen, nachhaltig sowie guter Haptik und ein formschönes Design.
ACHTUNG: Unser Stand Halle 4, A4.14 vom 04.-06.02.23 in Offenbach.
Für viele Einzel- und Großhändler ist es immer noch die wichtigste Order-Messe für den Lederwarenhandel in Europa.
BeadBags wurden von der Messeleitung kurzfristig eingeladen, einen guten Standplatz zu übernehmen, der von einem anderen Aussteller abgesagt wurde.
Somit sind wir jetzt mit dabei, auch dort unsere neue OCEAN BOUND Serie aus gesammelten Altkunststoffen vorzustellen.
Die Einladungskarten sind geschrieben, die Händler aus unserer Datenbank eingeladen und unzählige Telefongespräche geführt. Jetzt sind wir gespannt, was folgt.
Die Nordstil-Messe in Hamburg ist
vorbei. Dort hatten wir unsere neue Rucksack- und Taschenserie OCEAN
BOUND vorstellen können. Hergestellt aus Altkunststoffen, gesammelt
an Inselstränden. Diese Rucksäcke haben uns etliche positive
Reaktionen der Händler eingebracht.
Nicht nur der Optik oder der vielen
nützlichen Gadgets wegen, sondern auch, weil wir mit diesem Produkt
zum Netzwerkpartner der Ozeandekade der UN wurden. Das ist ein
weiterer großer Schritt für uns als Unternehmen, denn so erlangen
wir noch mehr Aufmerksamkeit, um diese gute Idee in
die Welt zu tragen.
Viele Bestellungen unserer
vorgefertigten Verkaufspakete sind bereits an Einzelhändler
verkauft. Darüber sind wir natürlich sehr glücklich. Ausgeliefert
werden diese nun im Juni.
Aber auch unsere neuen
Upcycling-Modelle der BeadBags-Upcycling-Serien, hergestellt aus
gebrauchten Zement- oder Fischfuttersäcken sowie Moskitonetz-Resten,
konnten erfolgreich an den Einzelhandel verkauft werden.
Wir haben neue Produkte, zum Beispiel
für Fahrradfahrer, aber auch einen neuen Rucksack mit extra
Schuhfach oder eine neue Crossover-Tasche im Miniformat, präsentieren
können. Alles in einem sehr akzeptablen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele unserer Stammkunden sind nach
unserer Einladung an den Stand gekommen; viele Neukunden konnten von
uns dazu gewonnen werden. Somit war der Start ins neue Jahr geglückt.
Wieder ist uns ein Coup gelungen: Das
Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster, übrigens das einzige in Europa
außerhalb Spaniens, hat jetzt seine eigenen limitierten
Upcycling-Taschen im Shop.
Wie kam es dazu? Im letzten Jahr war
ich ins ehrwürdige Kunstmuseum Picasso eingeladen worden, um mit
Geschäftsführerin Andrea Hagemann und Marketingberaterin Sonja
Groneweg ein Upcycling-Konzept für ihre alten, regelmäßig
erscheinenden Werbebanner vorzustellen, denn das Museum
in Münster wollte das erste Museum in Deutschland sein, das seine
Werbebanner nachhaltig nutzt.
Vier bis fünf
Mal pro Jahr finden dort Sonderausstellungen statt, zu deren
Bewerbung riesige Plakatbanner für die Vorder- und Hinterfassade des
Hauses produziert und angehängt werden. Diese aber sind nach einer
solchen Ausstellung nicht mehr nutzbar und müssten als Gewerbemüll
teuer entsorgt werden – und das wollte man irgendwie vermeiden.
Meine Aufgabe bestand zunächst darin, die entsprechenden Bannermaterialien zu sichten sowie nach Qualität und Größe zu sortieren.
Der nächste Schritt war dann, die
potentiellen Taschenmodelle entsprechend der Planen- bzw.
Bannerqualität auszuwählen, um daraus die Prototypen herzustellen.
Am Ende ist herausgekommen, dass es
künftig einen Upcycling-Verwertungsprozess geben wird, der dafür
sorgt, dass die Banner regelmäßig automatisch verarbeitet werden.
Und nach jeder beendeten Ausstellung
kann man dann eine ausgesuchte limitierte Auflage sehr cooler Taschen
im Museumsshop einkaufen.
Das nenne ich mal eine superinnovative
Nachhaltigkeitsstrategie für ein solch renommiertes Museum!
Auf der
Nordstil-Messe in Hamburg werfen wir in 2023 wieder unsere Enterhaken
aus. Stammkunden und alle Neu-Mutigen sind wie immer herzlich
eingeladen.
Vom 14.-
bis zum 16. Januar Halle A 3.0 – Stand F 69
BeadBags
und ich, wir sind mit Messeneuheiten vertreten. Die BeadBags sind jetzt
Offizieller Netzwerkpartner der UN-Ozeandekade. Das ist schon ein
Grund zum Kommen.
Messeneuheiten:
Der Rucksack mit extra Schufach sowie gaaaaanz wichtiger Knaller, die
neue Modellserie aus OCEAN-BOUND-Plastik
500 Einladungskarten sind raus
Die Messeinladungen sind per Briefpost rausgeschickt. Holger
ruft Euch aber aus dem Innendienst zusätzlich noch an. Unsere WhatsApp-Business
Telefonnummer steht bereit für Termin-Eintrittskarten.
Bitte
nutzt unser WhatsApp Business 0178 - 680 934 0. Darüber könnt Ihr
uns anschreiben und Tickets bestellen oder aber auch Termine buchen.
Garantierte
Nachhaltigkeit + individualisierte Händler Produkte + neue Displays
für den POS + Online Affiliate Händler Programm
Wir
verkaufen nicht nur 100% garantiert nachhaltige Taschen, Karten und
viele andere Accessoires sondern eröffnen partnerschaftlich neue
Perspektiven und Chancen für und mit unseren Händlern:
Garantiert
faire Produkte auf den Ebenen: Ökonomisch, ökologisch und sozial
im boomenden Segment der Nachhaltigkeit
Eine
große Bandbreite an Produkten, die z.B. regional individualisiert
werden können für unsere Händler (für Vereine, Urlaubsregionen,
Firmen, große Organisationen etc.)
Nachhaltigkeitsdisplaysysteme
für unsere Händler
Ein
speziell auf unsere Händler abgestimmtes Online
Vermarktungsprogramm ohne Wareneinsatz
Am Freitag, dem 18.11.22, war ich beim
„Zero Waste Future Festival“ in der NochMall, dem Kaufhaus für
Nachhaltigkeit in Berlin-Reinickendorf, zu Gast.
Und so äußert sich Geschäftsführer
Frieder Söling selbst über das Projekt: „Kaufhaus, Plattform,
Workshops und Events – die NochMall wird zum Synonym für Re-Use
und Nach-haltigkeit.“
Etwas Ähnliches gibt es ja in Hamburg,
da haben wir das Kaufhaus der Nachhaltigkeit, das Stilbruch. Ein
wesentlicher Unterschied zum Stilbruch ist aber die enorme
Kaufhaus-der-Nachhaltigkeit-Atmosphäre in Berlin.
Zero Waste Future Friday
Im Gegensatz zu
Hamburg taucht man hier ein in ein Zentrum
der aufbereiteten Second-Hand-Waren, ebenso wie in einen Bereich für
Black-Label-Upcycling-Waren renommierter Firmen.
Außerdem bekommt man vor Ort mit den
Upcycling-Workshops, dem Repair-Café oder anderen regelmäßig
stattfindenen Aktionen den Eindruck vermittelt,
dass „Rudis Resterampe“ längst Vergangenheit ist. Und so hat man
hier schon jetzt, nach zweieinhalb Jahren, mit enormem Aufwand und
viel Fleiß sowie Kreativität geschafft, das in den Köpfen oft noch
herrschende Bild des „Sozialkaufhauses“ für „nicht mehr
gebrauchte Schmuddelwaren-Möbel“ zurechtzurücken.
Veganes Buffett
Denn hier einzukaufen ist ein Erlebnis,
und das durfte ich bereits beim ersten Besuch erfahren. Allein die
Homepage ist mit viel Liebe gemacht und schon sehr hip. Hier wird
geklotzt und nicht gekleckert. Umso schöner ist es, dass wir jetzt
im Black-Label-Bereich neben anderen sehr coolen Marken unsere
BeadBags mit ausstellen und verkaufen können. Und auch der Rest ist
ein Erlebnis in Sachen „gebrauchter“ Möbel, Klamotten, Spiele,
Lampen und Elektronik. Alles gut aufbereitet und günstig. Aber
auch Liebhaber verschollener Produktdesigns, wie des unlängst wieder
in Mode gekommenen Sitzkissens, kommen auf ihre Kosten. Oder
des reparierten „Dampfradios“. Natürlich mit einem Café, einer
Musik- und auch Filmabteilung. Im Café kann man schön entspannen und günstig Getränke, Kaffee und Kuchen bekommen, natürlich auch kleine Snacks und vegan.
Das hier stattfindende
Zero-Waste-Festival der Zukunft hatte ich aus besonderem Anlaß
besucht, denn, ich zitiere jetzt mal:
Enormer Zuschauerzuspruch zu den Vorträgen
„Der Abfallfreitag soll ein
Gegenstück zum konsumorientierten «Black Friday» darstellen. Das
Zero Waste Future Festival bietet vom 12. bis 18. November
verschiedene Workshops rund um den Themenkomplex Upcycling,
Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung. Zum krönenden Abschluss des
Festivals ist die Trash-Gala am Abfallfreitag.“
Und genau dort hatte ich unsere
Produkte noch etwas gesondert promotet und stand allen Interessierten
Rede und Antwort. Und es war richtig voll und richtig toll.
Ausdrücklich
abfeiern möchte ich noch einmal Betriebsleiterin Melanie Gille und
den zweiten Geschäftsführer Thomas Wagner. Diese beiden und all
ihre engagierten Mitarbeiter machen etwas
möglich, wovon ich vor zwölf Jahren, als ich mit
Upcycling-Produktion und -Vertrieb begonnen hatte, nicht mal zu
denken gewagt hätte, dass es so etwas Schönes im Bereich
Nachhaltigkeit und Upcycling mal geben könnte.
Wer noch mehr wissen möchte, hier die
Internetadresse:
Es ist geschafft! Wir haben noch vor
Weihnachten eine neue Upcycling-Tasche herausgebracht. Es ist unser
Modell „Carlos“. „Carlos“ kann als Crossover-Tasche getragen
werden, ist aber auch als Kosmetiktasche oder als Schlamperlmäppchen
für das Büro sowie die Schule nutzbar.
Mehr Vielfalt geht kaum. Diese Tasche
ist ein Unisex-Modell. Mann und Frau können dieses Format gleichsam
lässig tragen.
Sie ist in jedem Fall einzigartig.
Keine Tasche gleicht der anderen. Entweder der Kaffeesack, das
Innenfutter oder eben die bunten Stoßkanten sind farblich
einzigartig.
Jede Tasche ist im Upcycling-Verfahren
nachhaltig hergestellt. Produziert aus Hamburger Kaffeesäcken in der
alten Hansestadt Kaunas, in einem von Frauen geführten Betrieb. Made
in beautiful Europe. Dazu die Tragegurte der Taschen aus altem
Gurtmaterial, kommend aus allen norddeutschen Häfen.
Die Hamburger-Hafen-Tragegurte werden
in den Lesoto-Werken in Remscheid gewaschen und genäht.
Technische Daten:
ca. 26 cm Länge - ca. 15 cm Höhe -
ca. 5 cm Tief
Hamburger-Hafen -Tragegurt, Länge 70cm bis 140cm
Handschlaufe, Länge ca. 15 cm
Taschenmaterial Kaffeesack
Stoßkanten aus veganen, recycelten Resten der Möbelindustrie
Innenstoffe der Taschen aus einzigartigen coolen Stoffresten
Nachhaltig produziert im Upcyclingverfahren
Made in beautiful
Europe - Hergestellt in einem von Frauen geführten Betrieb
Marke Bead Bags & Friends - Chris van der Elv Collection
GESCHENKMAMSELL – Schenken macht
Freu(n)de: Das Online-Magazin entführt dich in die bunte Welt des
Schenkens mit all seinen Facetten – fernab von Amazon und Co. Bei
GESCHENKMAMSELL dreht sich alles rund um nachhaltiges Schenken:
Entdecke besondere Produkte von tollen Labels. Menschen, die
wunderbare Dinge zaubern. DIY. Bücher. Dies & Das … Viel Spaß
beim Stöbern!
Hier mal der Link zu einem sehr schönen
Online-Magazin für Individualisten-Labels des nachhaltig
Hergestellten.
Guckt Euch das gerne mal an - es lohnt
sich. Werdet Unterstützer des Magazins, es ist sooo schön gemacht. Deshalb unterstützen wir Melanie aus Hamburg, die mit Herz und Hand eine tolle Arbeit macht.
Ich wurde auf der
Lübecker „GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges & Faires“
an meinem Messestand von Amelie und Judith, den beiden Mädels von
„Metagarten“, angesprochen.
Metagarten mit seinem
Klimaparlament ist ein Kunstprojekt, und die beiden waren da, weil
sie auf der Messe einen Nachhaltigkeitspreis für ihren Einsatz als
Künstlerinnen sowie für die Sache an sich überreicht bekommen
sollten.
Inzwischen hat das Projekt weitere
Preise eingeheimst. Es wurde unter anderen auch ausgezeichnet mit dem 1. Preis, von vierzig Preisträgern, des "Innovationspreis Soziokultur" zum Thema "Nachhaltigkeit"
des Fonds Soziokultur der EU. Der erste Preis wurde immerhin mit 10.000 Euro
für weitere Projekte dotiert.
Was ist das Klimaparlament? Hier der
Aufruf, dem ich selber gefolgt bin:
„Klima, Wandel,
Artensterben – war da was? Mit welchem Recht bestimmen wir über
die Erde, obwohl die Menschheit nur 0,01% ihrer Biomasse ausmacht?
Wenn sämtliche Wesenheiten des Rhein-Main-Gebiets – Stadtbäume,
Eichhörnchen, der Main, aber auch Hochhäuser, Autos, der Flughafen
– ihre Stimme in einem Klimaparlament erheben könnten: Welche
Konflikte und Ideen offenbaren sich? Ein halbes Jahr lang wurden
menschliche Botschafter:innen gesucht, die nun die Appelle
nicht-menschlicher Wesen vortragen und diskutieren werden. Wer ist
dem Ruf gefolgt? Und: Wird sich eine Mehrheit für die Erde
zusammenraufen?“
Und was lag da näher,
als dass ich mich innerhalb des Upcycling-Gedankens für dieses
Projekt stark mache, indem ich ein Wesen oder auch Unwesen im
Klimaparlament vertrete?
Ich habe mich dafür
entschieden, ein Botschafter zu werden und aktiv im Parlament
einzutreten, und zwar für die Unwesen der „verbrauchten und alten
Säcke“. Was lag auch näher, wenn man mein Upcycling-Portfolio betrachtet? Dort findet Ihr meinen Beitrag auf Seite 47. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, auch die anderen Beiträge zu lesen, sie sind großartig und in sich mehr als nur ein Appell. Sie sind künstlerisch auch sehr wertvoll, wie ich meine.
Dazu habe ich einen
Beitrag verfasst – den könnt Ihr hier als Filmbeitrag abrufen (s. Oben) oder hier direkt vom Klimaparlament als Link:
Ich berichte Euch heute mal von einer ganz besonders nachhaltigen Upcycling-Idee ...
Die Werbemittelagentur Rathert Creativ aus Hamburg, mit der ich in der Vergangenheit schon zahlreiche erfolgreiche Upcycling-Projekte umgesetzt hatte, kam mit einer ganz besonderen Anfrage auf mich zu.
Ein Kunde von Rathert Creativ, die DNV, der Germanische Lloyd, hatten das Logo verändert. Nun befanden sich dort aber noch Massen von neuen, großen und original verpackten Fahnen im Unternehmenskeller.
Textile Fähnchenwerbung + Geschichte an jeder Tasche
Diese hochwertigen Fahnenstoffe sollten eigentlich auf der Müllkippe vernichtet werden. Rathert fragte bei mir an, was man daraus machen könnte, was dem Kunden gefallen könnte?
Da Fahnenstoffe super leicht, aber doch sehr reißfest sind, habe ich sofort daran gedacht, eine leichte Einkaufstasche daraus zu fertigen.
Nach zahlreichen Mustern habe ich ein Taschenmodell gefunden, das der DNV-Marketingabteilung gut gefallen hat. Dazu noch etwas am Corporate Design gefeilt, fertig.
Wir haben es geschafft, daraus eine vierstellige Anzahl dieser Taschen zu fertigen. Die Geschichte des Produktes hängt außerdem als Infokarte an jeder Tasche. Ein positives Image zu vermitteln, dazu jedes Stück ein Einzelstück, dann die Herstellung in einer kleinen Manufaktur, die von Frauen geführt wird. Ehrlich, ich bin selbst von der Aktion geflasht.
Und weil es soooo schön ist, ein paar Bilder davon. DANKE DNV, DANKE Rathert, dass Ihr diesen nachhaltigen Gedanken aufgenommen habt! Jetzt könnt Ihr diese tollen Taschen zu Weihnachten an Eure Kunden senden.
Hohnstorf ist ein knapp 2.500 Einwohner
zählendes Fischerdorf linksseitig der Elbe und vor den Toren Hamburgs aber, auf der
Niedersachsenseite gelegen.
Nach vierjähriger Abstinenz wegen der
Corona-Maßnahmen fand jetzt endlich wieder das alle zwei Jahre
stattfindende Dorffest Platz im Terminkalender. Und wie sagt hier der
Bürgermeister, was der Grund ist für das Dorffest? „Wir wollen
einfach nur wieder mal zusammen feiern!“
Hier wird auf dem Elb- deich mit Eierlikör angestoßen
Und was ist der Grund, warum das hier
im Upcycling-Händler-Blog erwähnt wird? Ist das ein kleines
widerspenstiges Dorf im Elbischen Meer?
Nein, hier gibt’s auch keine
Hinkelsteine – Ich habe das Dorffest mit gesponsert, da ich hier
direkt am Elbdeich wohne.
Falls Ihr als Einzelhändler mal ein
Straßenfest sponsern wollt: Das gibt einen Spendenbescheid,
schmälert Eure Steuern, hilft meist sogar noch anderen Menschen.
Hier übt der Nachwuchs mit Gummistiefeln
Es gab eine Deichparade mit zehn
Festwagen, drei Tage Kirmes am alten Deichsportplatz und, typisch
norddeutsch: Gummistiefelweitwurf.
Wie hier auf dem Bild links dargestellt:
Hier fangen schon die Kleinen an, sich am Gummistiefelweitwurf zu betätigen. Am Elbdeich werfen wir nicht mit Hinkelsteinen, sondern mit ganz praktischen Sachen.
Im Festzelt, dort wurde bis in die späten Stunden satt gefeiert - Herz, was willst Du mehr?
Und hier wird dann auch gefachsimpelt, was am Trecker noch so alles geht
10 festlich geschmückte Schlagerwagen natürlich mit Trecker gezogen
Die Stimmung war nicht nur auf den Wagen fröhlich - trotz zeitweiligen Regens